Seite 3 von 17 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 251

Thema: FK2R Ladeluftkühler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von feiny
    Registriert seit
    02.02.2006
    Beiträge
    10.748

    Standard

    Bei den LLK ist es doch seit der Gruppe B zeit schon bekannt das ein grösserer Kühler was bringt.. allerdings geht es um die FLÄCHE!!! Es muss nahezu das selbe Volumen sein allerdings die grösstmögliche Fläche um die Maximale Kühlwirkung zu erreichen.

    Heist wenn der OEM 20x50x5 cm hat dann erreicht man mit einem 40x100x2cm einfach eine kühlere Luft! Allerdings kann das der Hersteller nicht verbauen weil sonnst die karre noch schlimmer aussieht als sie es jetzt schon vielleicht tut. Das heisst der OEM ist immer ein Kompromiss zum Platz und Design. Die Nachrüstteile - wenn sie den gut konstruiert sind - haben einen höheren Kühleffekt durch die grössere Luftabfangfläche.

    Leider sind 80% der Nachrüstteile NICHT so konstruiert, da hat der Spoony natürlich recht, geht ja gar nicht weil sie eben am besten womöglich noch P&P passen sollen in den OEM Karren. Da werden einfach dicke Fette Kühler verbaut die nahezu die selbe Fläche haben weil sie sonnst gar nicht ans Auto passen, aber doppelt so viel Volumen aufweisen. Das das eher ein Downgrade werden könnte sollte jedem einleuchten der halbwegs verstanden hat, wie die Technik funktioniert...

  2. #2
    sales@jdmimports.de Avatar von EJ2inside
    Registriert seit
    10.09.2003
    Ort
    Hessen (near Ffm)
    Beiträge
    4.142

    Standard

    Ihr vergesst da immer eins.... und das will ich jetzt mal verallgemeinern und nicht auf den TDI north LLK beziehen ... es kommt immer drauf an wer den LLK wie baut und welche Effizienz hinterher rauskommt.

    1. weiss keiner welches Volumen der LLK Standard hat
    2. weiss keiner was für ein Volumen der Tuning LLK hat
    3. weiss keiner die Flowrate des LLK's und kann somit auch keine Rückschlüsse auf das Ansprechverhalten geben.

    Man kann einen LLK mit mehr Volumen auch so bauen das er ein besseres Ansprechverhalten hat als ein kleinerer LLK.
    Es kommt auch auf die Kollektoren und auf die Leitungsführung an. Bei der Effizienz kann man es auch umgedreht sehen. Je besser man einen LLK designed und umso besseres Material man wählt umso kleiner kann man einen LLK bei gleicher Effizienz bauen. Einige Firmen die sich auf das bauen von Custom LLK's spezialisiert haben, spielen auch zusätzlich noch mit der Luftführung und können dadurch zusätzliche Effizienz schaffen.

    Also würde ich mal die Pauschalaussagen hier lassen. Je heisser die Aussenluft ist (auch im Sommer bei 40°C) umso besser ist es einen größere/besseren LLK zu haben. Das Seriensteuergerät bzw die Map kann auch OEM Nachregeln bzw. muss das auch manchmal tun. Je länger ihr im Sommer rumdüst und Schwung auf der Kette habt je mehr heizt sich das ganze System unter der Haube auf (auch der LLK). Ein größerer/besserer LLK kann dann schon gegenwirken.

    Wie man bei den Testfahrten des neuen Type-R im Sommer gesehen hat, ist das System sehr temperaturbelastet (was auch vielleicht auf Probleme mit den Vorserien Wasserpumpen zurückzuführen war), anyway... Kalte Luft bringt immer was und wenn es nur die Belastung aus den Bauteilen nimmt.

    Achja PS: Ob es sinnig ist oder nicht, den LLK beim Type-R jetzt im Serienzustand zu tauschen, wollte ich damit garnicht kommentieren.
    Geändert von EJ2inside (16.02.2016 um 16:17 Uhr)

  3. #3
    RoVa-Racing.de Avatar von ROVA
    Registriert seit
    26.10.2002
    Beiträge
    14.310

    Standard

    So siehts aus. Größer ist nicht immer gleich besser!

    Hier gehts eher um Effizienz, ein großer LLK kann durchaus auch ineffizienter sein, wenn er schlecht gebaut ist. Allein die Größe gibt keine Rückschlüsse auf die Effizienz, aber nahe liegend ist, das er in den meisten Fällen zumindest trotzdem etwas effizienter ist.

    So groß und effizient wie möglich. Und es kommt auch darauf an wie er angeströmt wird. Es ist ähnlich wie beim Auspuff, es kommt nicht nur auf den Durchmesser an.

    Beim Ansprechverhalten sehe ich eher einen geringeren Nachteil, also der Vorteil eines größeren (effizienteren) LLK wiegt den Nachteil auf. Bei dem Verbrennungstakt, Zündungen bzw Flowrate, ist das eher verschwindend gering. Und mal ehrlich, will man das bei nem Turbo nicht eigentlich bissl spüren, hat ja auch was mit Emotion zu tun wenn man so eine ursprüngliche Turbocharakteristik hat und so ausgeprägt ist ja heute eh nicht mehr.

    Allerdings sind die Serien LLK oft schon sehr gut, also von irgendwelchen Ebay oder China LLK würd ich mir da keinen Vorteil bzw eher nen Nachteil erwarten. Da steckt bei den renommierten Firme echte Entwicklungsarbeit dahinter.

    Da gibts etliche Punkte.... Bar/Plate, Tube/Fin oder Delta/Fin, Gegendruck, Volumen, Flowrate, Netzanströmung etc..

  4. #4
    Renndienstverweigerer e.V. Mitglied Avatar von Tralien
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    5.679

    Standard

    Also es weiß doch jeder der nen Sauger fährt, dass der bei 10 Grad im Sommer besser zieht als bei 30.
    Wir haben bei unserem Track-eg6 nen Temperaturfühler im Ansaugschlauch montiert und rum experimentiert. Am Ende war die Differenz zwischen der Temp kurz vor der Drosselklappe und der Außentemperatur sehr gering. Das bringt gefühlte 3 ps im Kopf.....und vielleicht auch was auf der Rolle.

    Ich schätze, mal abgesehen vom Ansprechverhalten, Garantie ect., wenn sich eine Verringerung der Temperatur messen ließe, würde der LLK auch seine Daseinsberechtigung haben. Kühlere Luft im Motor ist immer gut.
    Also bevor das keiner gemessen hat ist ja alles nur Spekulation, oder?

    Oder sagt ihr, dass auch eine deutlich kühlere Ansaugluft am Motor kein Vorteil wäre beim OEM Turbo / Software?

  5. #5
    Avatar von Scarab
    Registriert seit
    28.02.2016
    Ort
    47627 - Kevelaer
    Beiträge
    340

    Standard

    Ich fahre ja mit einem remap und einigen Parts auf 415ps und die letzten Tage ging die Leistung stark in den Keller - geschweige vom Ladedruck. LLK ist bei mir noch der OEM drin und das merkt man jetzt stark bei 30°.

  6. #6

    Standard

    So warm ist es doch noch gar nicht. Vielleicht liegt es an was anderem das Leistung und Ladedruck abfallen?

  7. #7
    Avatar von Scarab
    Registriert seit
    28.02.2016
    Ort
    47627 - Kevelaer
    Beiträge
    340

    Standard

    War auch die Vermutung von 7MOD. Hatte dort mit Daniel geschrieben und fragte auch, ob da was undicht ist oder so. Heute morgen, 15°, hat er wieder normal die 1.7bar gemacht. Sobald es an die 10° sind macht er auch 1.8 bar. Man kann dann ab 20° zusehen, wie er auf 1.6bar runter geht und um die 30° sind es dann nur noch 1.4 bis 1.5 bar und man merkt das echt stark.

  8. #8
    Avatar von Accord Type X
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    East Germany
    Beiträge
    5.382

    Standard

    Zitat Zitat von Scarab Beitrag anzeigen
    und um die 30° sind es dann nur noch 1.4 bis 1.5 bar und man merkt das echt stark.
    Wo wohnst du bitte das du schon 30 Grad hattest?

  9. #9
    Avatar von reanim
    Registriert seit
    08.09.2015
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    133

    Standard

    Also doch mal schnell noch nen besseren LLK einbauen. Kennt jemand das Volumen von OEM & Forge LLK?

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  10. #10

    Standard

    Naja Scarab hat eine Leistungssteigerung. Bei OEM würde ich keinen anderen LLK verbauen.

  11. #11
    Avatar von reanim
    Registriert seit
    08.09.2015
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    133

    Standard

    Ja das ist schon richtig, aber damit is ja meine Frage nicht beantwortet.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  12. #12
    e.V. Mitglied Avatar von Philipp022
    Registriert seit
    08.01.2016
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    74

    Standard

    Vom Forge LLK finde ich leider nicht, hier mal die Wertevon Wagner und OEM LLK:

    OEM Ladeluftkühler:
    Kühlfläche 924cm²
    Ladeluftvolumen 6,2L

    WAGNERTUNING Ladeluftkühler:
    Kühlfläche 1137,5cm²
    Ladeluftvolumen 12,5L

    http://www.wagner-tuningshop.de/?ref...200001086.html
    Geändert von Philipp022 (09.05.2016 um 17:44 Uhr)

  13. #13
    Avatar von reanim
    Registriert seit
    08.09.2015
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    133

    Standard

    Is ja mehr als ausreichend. Aber wusste nicht das es da noch was anderes gibt. Danke für die Info.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  14. #14
    Avatar von Scarab
    Registriert seit
    28.02.2016
    Ort
    47627 - Kevelaer
    Beiträge
    340

    Standard

    Wagner kommt 3. Quartal und darauf warte ich auch.

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

  15. #15
    Avatar von Scarab
    Registriert seit
    28.02.2016
    Ort
    47627 - Kevelaer
    Beiträge
    340

    Standard

    NRW

    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •