Seite 35 von 36 ErsteErste ... 2533343536 LetzteLetzte
Ergebnis 511 bis 525 von 526

Thema: B18c4 CRX - BierBaronRacing

  1. #511
    macht die Faschomucke aus e.V. Mitglied Avatar von Engelrauber
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    580

    Standard

    Ich bin gerade noch über ein paar Bilder gestoßen, welche Ich vergessen habe anzuhängen.

    Hier sieht man ganz gut den Vergleich der alten Pleuel zu den Neuen. Ich denke, da geht was
    Im Übrigen: auch hier musste der Block sowie die Ölgalerie angepasst werden, damit die Pleuel mitsamt den Muttern frei drehen können.






    "Ihr Meisterbetrieb für Planung und Ausführung"

  2. #512

    Registriert seit
    15.09.2002
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.823

    Standard

    Das klassische graining hast bei der nos gefühlt immer etwas später wie bei einem rundkurs. Das liegt denke ich an den langen geraden und stehzeiten beim raus/ rein fahren und verschieden asphalten. Eigentlich war meine antwort so gemeint, dass man even nicht im hobby bereich mit allen mitschwimmen muss, denn ein reifen der früher schmiert lernt einem viel mehr was der wagen macht und was er sollte bevor ich einen gripabriss bei einem semi starte. Das is einfach ne andere nummer.

    Ich hab den ns2r jetzt für den regen mal da zum probieren 🫠

  3. #513
    macht die Faschomucke aus e.V. Mitglied Avatar von Engelrauber
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    580

    Standard

    Moin,

    das letzte Update ist schon wieder ein wenig her, daher möchte Ich die Dokumentation ein wenig weiterführen. Das Klappern, welches uns einige schlaflose Nächte bereitet hat, hat sich am Ende als Kolbenklappern herausgestellt. Zugegebenermaßen nicht ganz optimal, so hat sich aber der Motor beim Einfahren doch noch etwas Luft gemacht. Die Einbauspiele sind durch und durch perfekt, bzw so wie gewünscht für einen Turbomotor, jedoch resultiert das in einem leichten Kolbenklappern bei warmen (ja, warm!) Motor. Ganz logisch ist es uns nicht, jedoch haben wir die Losung akzeptiert und den Wagen schlussendlich nach weiteren hunderten Kilometer einfahren zur Abstimmung gegeben. Verschleiß ist weder im Öl noch an der Laufwand des Zylinders zu erkennen.

    Ein paar Wochen vor dem Abstimmen habe Ich mich aber noch einmal an die Technik gemacht. Ich habe noch einmal komplett die Nockenwellen demontiert um den Kopf nachziehen zu können. Weiterhin habe Ich die neue Wasserpumpe von SKF ersetzen müssen, da diese aus einem äußeren Bohrloch tropfte und somit permanent Wasser fehlte. Außerdem wurde noch einmal die Ladeluftleitung zwischen LLK und DK neu und vorallem schön gebaut. Die alte Rohrführung war etwas sehr verwinkelt und hat mir optisch auch nicht gut gefallen.













    Nach den letzten Arbeiten wurde dann der Ölwechsel aufs Motul 300v 10W60 durchgeführt, der Ölkühler mitsamt neuen Leitungen angeschlossen und eine canchecked MFD15 verbaut, um Abgastemp., Öltemp. und Öldruck endlich akkurat im Blick zu haben. Die Abnahme der Öldaten erfolgt über einen Bosch Motorsport Dual Sensor, welcher am Mocal Thermostatgehäuse angebracht wurde. Hier musste das Gehäuse aufgeschweißt werden, damit Luft für ein Sensorgewinde ist.

    Also ging die Kiste nun im August rüber zum Maik (Japansports Oschersleben), damit der Kahn endlich vernünftig auf dem Dyno abgestimmt werden kann. Ein Tag vor dem Season End Treffen bei Asspig Motors konnte Ich den Kahn dann endlich abholen. Also rein in den Bus und ab gings. Bei Maik angekommen haben wir erst einmal über den Verlauf der Abstimmung gesprochen. Grundlegend keine Probleme, alles dicht, alles hat gehalten und Daumen hoch für das Setup. Also Schlüssel geschnappt und über ein paar Landstraßen rumgeräubert. Alter Schwede, das Ding geht wie die Hölle. Naja gut, zumindestens wenn man zum ersten Mal ein Turbo Honda fährt und sowas noch nie erlebt hat. Das Drehmoment ist mit über 300nm wirklich gewaltig. Der kleine Gt2056 Spielzeuglader spricht super früh an, was das Setup einfach perfekt für die Straße macht. Traktion und Dosierbarkeit sind genau richtig und machen einfach unendlich viel Laune. Ich bin unendlich begeistert und super froh mit der Wahl der Komponenten.

    Also die Kiste heim getrailert und am nächsten morgen gegen 8 Uhr auf zum Paule. Das Ganze noch auf dem Trailer, da die erste Fahrt nicht gleich mehrere hundert Kilometer weit sein sollte. Ich wusste ja auch nicht, wie die ersten Fahrten auf der Straße dem Fahrzeug zusetzen und somit musste erst einmal alles vorsichtig getestet werden. Gegen halb 11 waren wir dann bei Paule und haben entspannt gequatscht. Im Anschluss sind wir dann im Bulk von rund 20 Fahrzeugen über die Aue international hill climb track spazieren gefahren und haben dann das Limit vom Setup gefunden. Der Wagen schmiss nach ein paar Strapazen bergauf einen Fehlercode und begrenzte bei 3000 Umdrehungen. In weiser Voraussicht habe Ich den Laptop mitgenommen. Somit konnten wir recht schnell rausfinden, dass das Hondata eine Safefunktion einprogrammiert hatte, nämlich bei 104 Grad Wassertemp. die Drehzahl zu begrenzen und MKL zum leuchten zu bringen.

    Somit steht erst einmal fest, dass das Kühlersetup noch einmal umgearbeitet werden muss. Hier werde Ich nun auch auf den größeren Scirocco Kühler umbauen. Leider muss hierfür noch einmal die Position vom LLK geändert werden, um Platz zu schaffen. Naja schön, dass die neue Position und Ladeluftverrohrung immerhin 100km Bestand hatte.

    Den restlichen Tag haben wir dann eher ruhig gemacht. Ansonsten hat alles gehalten außer die Radlager. Die haben seit dem Abstimmen ein ziemliches Spiel. Immerhin hat der Müll ja 1000km gehalten.

    Also bleibt die ToDo Liste recht übersichtlich und man kann hier vorsichtig gedanklich das Fahrzeug als "fertig" betrachten. Neben der Abnahme, den Radlagern und Kühlerumbau sollen hier erst einmal nur noch ein paar optische Sachen erfolgen. Dann wirds Zeit, das Teil endlich mal zu fahren. Nach über 6 Jahren darf das auch sein...








    aaaaaaaaaaaaaaaaaaaber es ist ja nicht so, dass es langweilig wird. Eigentlich wollen wir ja mal sehen, wie es um den EE9 steht.

    Das Fahrzeug wird in den kommenden Wochen aus der Senke geholt. Die letzten Veranstaltungen haben mir erst einmal wieder gezeigt, wie sehr mir die Krawallbüchse fehlt. Der Motor ist nahezu fertig und zeitnah bereit zur Abholung. Der Winter steht auch vor der Tür, also keine zeitraubenden Festivals, Veranstaltungen und Sommerdinge mehr.

    Ein neuer Käfig steht bereits bereit. Wiechers Cromo4 Schraubzelle mit Türkreuzen. Zwar wurde das Ding nur mit Diagonalstrebe bestellt, aber mit Kreuz geliefert. Naja gut, ist halt so. Das Teil wiegt inkl. Schraubmaterial, Gegenplatten usw zarte 36kg.

    Der Motor hat bereits eine lange Odyssee hinter sich. Die Kanäle sowie Brennkammer des Kopfes wurden oldschoolmäßig per Hand geglättet. Leichte Anpassungen zur neuen Ansaugung wurden auch durchgeführt, da wir hier nun wieder mit einem reinen B16 statt wie vorher B18c4 Kopf fahren. Das musste leider aufgrund der Wahl der Ansaugung erfolgen. Trotzdem wird die Verdichtung mit den neuen Kolben höher als die des alten B16 mit B18c4 Kopf liegen.

    Ja Ich rede in Rätseln. Spannungsbogen undso.

    Die Wahl des Abgaskrümmers ist auf einen originalen Mugen 4-1 Krümmer gefallen, da Quang diesen da und über hatte. Nach Rücksprache mit Toda haben sie jedoch einen 4-2-1 Krümmer aus Ihrem Hause empfohlen, da der B16 vom Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich profitieren würde. Wir fangen nun aber erst einmal mit dem Toda Krümmer an und werden vermutlich in einer langwierigen Testphase verschiedene Komponenten der Ansaugung und des Abgasweges testen, um die optimale Performance rausholen zu können. Leider gibt es für unser Setup keine blueprint und wir werden somit öfters mal auf dem Dyno stehen und schauen, was am Ende tatsächlich Punkte bringt.

    Wir lassen die Bilder sprechen!



























    Ich habe echt richtig Bock auf diesen Winter. Es werden noch einige Leckerbissen kommen. Das Setup wird das absolute Spirit Ding, was Ich schon immer einem EE Civic verwirklichen wollte, fernab von jeglicher Vernunft und Relation. <3
    "Ihr Meisterbetrieb für Planung und Ausführung"

  4. #514
    Schlossherr Avatar von pAuLe
    Registriert seit
    11.06.2008
    Ort
    ORE MOUNTAINS
    Beiträge
    4.651

    Standard

    Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem ee9 und das am Ende deine Vorhaben Früchte tragen.
    Bin sehr gespannt


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  5. #515

    Registriert seit
    15.09.2002
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.823

    Standard

    Hy torte,

    Motor specs zum b16?

    Freut mich, dass der turbo endlich eine solide Basis darstellt. Mich interessiert natürlich mehr der track ee9.

    Erwünschte Leistung?

    Grüße
    Geändert von AndrEE (03.11.2024 um 12:56 Uhr)

  6. #516
    #kanjoparkhauswächter Avatar von fago88
    Registriert seit
    10.04.2009
    Ort
    Osaka
    Beiträge
    12.588

    Standard

    geile Projekte am Start bin neidig auf den Krümmer

  7. #517
    Avatar von EG3-Style
    Registriert seit
    11.08.2002
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    7.379

    Standard

    Wow der CRX ist mal ein richtig geiler Sleeper geworden Da sieht man mal wieder was noch für Sahnestücke in den Garagen der HP User schlummern. Wiederhin viel Erfolg auch beim EE9 Projekt

  8. #518
    Roster, Klöße & Bier e.V. Mitglied Avatar von Alf
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Freiamt [CH]
    Beiträge
    23.548

    Standard

    Wow. Super (langes) Update.
    Danke für die Zeit zum Abtippeln

    bzgl CRX: Wie ist das mit dem höheren Drehmoment für Pleuel und Lagerschale, wenn das schon bei "niedriger" Drehzahl so aufstemmt durch den kleinen Lader?
    Wo lag die Öltemp wenn das Wasser schon bei 104°C war?
    Gab es Ölverbrauch auf der Testfahrt über den Erzgebirgering?

    Bzgl TODA: Kann den TODA 4-2-1 nur empfehlen (der Preis ist aber nicht gerechtfertigt). Ist ggü dem 4-1 deutlich kräftiger ab 3000-3500 und macht aber obenraus (ü7000) auch noch gut Musik. Sound ist sehr linear. Bei mir sogar so, das er warm bei 4800-5100 so hart dröhnt, dass man sich nichtmehr denken hört. Ich denke, die vielfältigen Nachbauten - welche es gibt - machen ihren Job genauso, insofern das Layout übernommen wurde.

  9. #519
    macht die Faschomucke aus e.V. Mitglied Avatar von Engelrauber
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    580

    Standard

    Moin und danke für die Blumen.

    Zitat Zitat von AndrEE Beitrag anzeigen
    Hy torte,

    Motor specs zum b16?

    Freut mich, dass der turbo endlich eine solide Basis darstellt. Mich interessiert natürlich mehr der track ee9.

    Erwünschte Leistung?

    Grüße
    Zu den verbauten Teilen werde Ich erst einmal nichts groß sagen, da wir das Fahrzeug nun in Richtung einer Rennserie bauen und wir erst einmal ein bisschen probieren wollen, bevor wir damit hausieren gehen. Dazu aber später mehr!

    Entgegen des ersten Motors bedienen wir uns nun aber diesmal mit allen Teilen im aftermarket Regal. Der Motor wird nun also doch zum Tuning Opfer.

    Selbst bei der Leistung kann Ich dir keine genaue Antwort geben, da wir absolut keine Anhaltspunkte haben. Beim B16 ist es sowieso recht schwierig Referenzobjekte zu finden, da grundlegend immer gleich zum B18 gegriffen wird. Das ist bei uns Reglementtechnisch nicht möglich. Aber grundlegend hoffe Ich doch, dass wir hier eine ganze Ecke über 200ps auf dem Bericht stehen haben. Im Dezember werde Ich mal ein paar Bilder vom Motor hier veröffentlichen, da kann man dann schon ahnen, wo die Reise hingeht.


    Zitat Zitat von Alf Beitrag anzeigen
    Wow. Super (langes) Update.
    Danke für die Zeit zum Abtippeln

    bzgl CRX: Wie ist das mit dem höheren Drehmoment für Pleuel und Lagerschale, wenn das schon bei "niedriger" Drehzahl so aufstemmt durch den kleinen Lader?
    Wo lag die Öltemp wenn das Wasser schon bei 104°C war?
    Gab es Ölverbrauch auf der Testfahrt über den Erzgebirgering?

    Bzgl TODA: Kann den TODA 4-2-1 nur empfehlen (der Preis ist aber nicht gerechtfertigt). Ist ggü dem 4-1 deutlich kräftiger ab 3000-3500 und macht aber obenraus (ü7000) auch noch gut Musik. Sound ist sehr linear. Bei mir sogar so, das er warm bei 4800-5100 so hart dröhnt, dass man sich nichtmehr denken hört. Ich denke, die vielfältigen Nachbauten - welche es gibt - machen ihren Job genauso, insofern das Layout übernommen wurde.
    Die Pleuel können das glaube Ich ganz gut ab. Im letzten größeren Post habe Ich einige Bilder der neuen Schmiedepleuel reingehauen. Da sieht man ganz gut, dass da jetzt "mehr" Pleuel da ist. Das zog aber auch das übliche D16 Problem mit sich- Block und Lagergassengalerie musste für die Freigängigkeit recht ordentlich ausgearbeitet werden, damit alles genug Platz zum arbeiten hat. Die Lagerschalen wurden nach dem Vermessen aller Komponenten sorgfältig ausgewählt, damit überall bestimmte Idealmaße für Turbomotoren eingehalten werden konnten. Also ja, die Einbauspiele sind an den Lagern und Kolben/Zylinder größer. Wieviel weiß Ich aber gerade nicht mehr, ist aber alles beim Motorenbauer dokumentiert.

    Öltemp war die ganze Zeit entspannt bei 90-94 Grad. Die Öltemperatur ist absolut traumhaft.
    Ölverbrauch ist keiner messbar. Catch Can bleibt auch leer. Wasser hält er auch inne. Also genau so, wie man es will. Kann es nicht oft genug sagen, aber Ich bin einfach sehr froh darüber, dass Ich für den Motorenbau und die Abstimmung mittlerweile sehr gute Partner gefunden habe. Das tut nach den letzten Jahren permanenter Scheiße einfach gut.


    Also die Toda Krümmer sind aufgrund vom schwachen Yen Kurs eigentlich ok. Ja gut, 1000€ sind 1000€, aber wir reden hier halt auch von der S-Klasse unter den Krümmern. Ich habe noch irgendwo einen PLM Toda Nachbau rumliegen. Bevor Ich den Toda Krümmer kaufe, probiere Ich es erst einmal mit dem Nachbauding. Wie gesagt, mal schauen, wie sich das am Ende auf dem Dyno alles macht.
    "Ihr Meisterbetrieb für Planung und Ausführung"

  10. #520

    Registriert seit
    15.09.2002
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.823

    Standard

    Ok Motor hört sich interessant an.
    Bin gespannt.

    Bin mit meinem 4 2 1 toda auch sehr zufrieden. Lediglich die unter befestigung war relativ schnell eingerissen. Aber sonst Verarbeitung wie erwartet.

    Warum eigentlich keine einschweißzelle?

    Gruß

  11. #521
    official HP-Poach-Minister e.V. Mitglied Avatar von Lori-DC2
    Registriert seit
    16.12.2010
    Ort
    37412
    Beiträge
    3.883

    Standard

    Schön zu lesen mit dem Turbo CRX. Drück dir die Daumen, dass es nur bei der überschaubaren Nacharbeit bleibt.

    Könntest dir übrigens mal ne kleinere Batterie (z.B. 18Ah Banner, wie früher von IPP) einbauen. Das schafft für deine Verrohrung an der Ecke auch wieder Platz. Die Banner oder ähnliches ist ist auch sehr kostengünstig, muss ja nicht gleich so ne mega teure Liteblox sein.


    Ich baller’ in dem Coupé mit 240 über die Bahn - dat is meine Freiheit!
    - Karl-Heinz Grabowski -

  12. #522
    macht die Faschomucke aus e.V. Mitglied Avatar von Engelrauber
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    580

    Standard

    Hallo Froinde,

    die letzten 3 Monate ist recht wenig passiert, trotzdem waren Sie enorm nervenaufreibend. Wie der ein oder andere aus meinem Umfeld weiß, bin Ich als Karosseriebauer selbstständig. Da nun dieses und wohl nächstes Jahr der seit langem geplante Werkstattbau auf einem Grundstück ansteht, muss Ich meinem größten Feind ins Auge schauen- Dem Erwachsenwerden. Aufgrund enormer finanzieller Aufwände für den Werkstattbau werde Ich wohl in den kommenden Monaten (Jahren?) erst einmal dem EE9 den Geldhahn abdrehen, bis alles steht und wir wieder Zeit für Schabernack haben. Das Hauptthema, mit dem Ich seit ewiger Zeit struggle, ist die Thematik mit einer Einschweißzelle. Nach langem hin und her habe Ich mich nun doch dafür entschieden, den Wiechers Käfig wieder abzustoßen und eine Zelle einschweißen zu lassen. Da die finanziellen (ok, auch die zeitlichen) Aufwände dafür und dessen Folgen gerade konträr dem Werkstattbau entgegen stehen, werde Ich nun alles für den Zellenbau vorbereiten und dann erst einmal das Projekt auf Eis legen. So ist jedenfalls aktuell der Plan.

    Aber immerhin gibt es auch erfreuliche Nachrichten: Der Rennmotor ist fertig.

    Das weniger Erfreuliche: der Weg dahin.

    Anfang Dezember wurden die letzten Arbeiten am Motor erledigt, nämlich der Kopf auf den Block geschraubt und fertig. Leider kamen dem Motorenbauer beim Aufschrauben vom Kopf dann 2 Gewinde der Kopfschrauben entgegen. Top oder?
    Wir haben uns dann nach reichlicher Überlegung , Rücksprache mit anderen Instandsetzern und Telefonaten mit Gott und der Welt uns dafür entschieden, alle Gewinde mit Helicoils zu verstärken sowie ARP Bolzen zu verwenden. Natürlich haben wir das Ganze an meinem defekten B16 Block vorher geprobt. Die Probe verlief recht routiniert und das Anziehen der Muttern auf den ARP Bolzen fühlte sich wesentlich besser/ direkter als im reinen Alublock an.

    Mitte/ Ende Dezember wurde das ganze dann an meinem Block vollzogen und es lief alles glatt. Tief Ausatmen! Alles gut, alles easy, alles repariert. Der Rest wurde dann noch drangebaut und Ich habe den Motor am 28.12. abgeholt.

    Somit wäre die eigentlich größte Baustelle erst einmal abgehakt. Nun würde es mit der Karosserie, Motorraum und Leichtbau weitergehen, bis alles wieder seinen Platz findet. Das wird nun aber aufgrund der genannten Gründe erst einmal aufgeschoben.













    Turbo Crx:

    Nach einer relativ langen Tortur mit weiteren Umbaumaßnahmen ist das mit Abstand größte Sorgenkind abgeschlossen, die Eintragung. Motor- und Turboumbau mit dazugehörigem Schnickschnack stehen nun endlich im Schein. Nach 7 Jahren hat diese Odyssee nun ein Ende. Wir werden bis zum Saisonstart noch ein paar Kleinigkeiten wie Kühler und Radlager optimieren/tauschen. Außerdem bauen wir die komplette Innenausstattung auf komplett Schwarz vom Crx Si um, da mir der liebevolle Matze (NSX/EE8 ) zwei nahezu perfekte Türverkleidungen vermacht hat. Eigentlich mochte Ich das grau/schwarz, jedoch sind meine Verkleidungen ziemlich zerhämmert. Außerdem habe Ich bei Matze noch einmal eine komplette hintere US Ausstattung gekauft, wo auch die Seitenverkleidungen im Top Zustand sind. Das Armaturenbrett muss dafür auch getauscht werden, was aber weniger schlimm ist, da meins auch eine unschöne Macke hat.

    Als einer der letzten Mods folgen nun ein neuer Satz Felgen von Rays aus Japan. Mit diesen Felgen/Modell liebäugel ich seit bald 2 Jahren, nun musste es aber endlich mal sein, bevor die ganze Kohle nur noch für Dinge wie ein Zaun, Werkstatttor oder so etwas belangloses wie ein Werkstattdach draufgeht. Genaueres aber dann in Form von Bildern, wenn der Schrott montiert ist.
    Viel mehr außer Einstellarme am Fahrwerk, Vermessung usw wird es nicht geben. Ich will dieses Jahr einfach mal das Auto genießen, Treffen besuchen, die Kiste mal zeigen, bisschen "psh psh" und "tschutututu" hören. Ich werde wohl älter.

    Das wars bis jetzt und wirds vermutlich für eine Weile gewesen sein. Ich hoffe, dass das Forum weiterläuft und man sich dieses Jahr mal wieder sieht. Irgendwie hat das letztes Jahr doch sehr dolle gefehlt.

    <3
    "Ihr Meisterbetrieb für Planung und Ausführung"

  13. #523

    Registriert seit
    15.09.2002
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.823

    Standard

    Die einschweißzelle ist der richtige Weg torte. Ich würde da auch nur die wesentlichen streben setzen. Im nachgang würde ich die bremsleitungen vorher ausbauen und oben auf die Dome gehen aber vorher wesentliche sachen wie bkv/pedalerie auf freigängigkeit prüfen und alle Dome anbinden. Glaube mir karosserie Steifigkeit ist etwas anderes wie zum schraubkäfig. Gewisse Arbeiten werden im nachgang sehr nervig, wenn man z.b. kein flankenschutz mehr abschrauben kann und unter dem amaturenbrett was machen muss. Heizung wird sicherlich nicht mehr passen, zumindest das Gebläse. Aber ich habe es nicht bereut. Zumal die Zellen immer nochmal ein paar cm näher an der Karosse anliegen wie ein schraubkäfig= mehr kopffreiheit. Wenn du es machen lässt würde ich /je nachdem wie geschweißt wird// alle Löcher ankleben und die hinteren Zugänge zu den radkästen. Der metallstaub kann einem im nachgang auch Ärger bereiten.

    Alles Gute für die neue halle/Umsetzung.
    Geändert von AndrEE (13.01.2025 um 08:00 Uhr)

  14. #524
    alter Sack e.V. Mitglied Avatar von fischi
    Registriert seit
    17.02.2002
    Ort
    Sachsenland
    Beiträge
    19.254

    Standard

    Firma geht erstmal ganz klar vor, gar keine Frage, das ist Deine spätere finanzielle Grundlage und da muß Hobby / Familie auch mal nach hinten rutschen.
    Andererseits brauchst Du genau das als Ausgleich für den Tagesstreß.
    Ich drücke Dir die Daumen, daß Du da den goldenen Mittelweg findest und alles nach Deinen Vorstellungen läuft!
    Aus dem Alter bin ich raus.

  15. #525
    #ee_meeting e.V. Mitglied Avatar von buggs
    Registriert seit
    23.12.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    16.852

    Standard

    Drück die Daumen für den Werkstattumbau. Großes Ding.

    Autos kommen gut. Mach mal Bilder
    EE/EF hool for life

    Honda 1.6 i-VT #150 - Rebuild 2025

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •