Sieht auch gut aus. Denke für deine ansprüche die richtige wahl.#herrmannfan
Sieht auch gut aus. Denke für deine ansprüche die richtige wahl.#herrmannfan
Denke ich auch
Ich wollte halt etwas mehr Sicherheit, aber nicht die totale Racer Optik.
Von der Sicherheit her hatte da natürlich hinten ein Kreuz und ein Dachkreuz rein gemusst. Aber das ist so schön auch um die Welten besser.
Ist ja auch mit Knotenblechen im Boden, und nicht nur rein gestellt.
Gesendet von meinem RMX3363 mit Tapatalk
Danke für die Blumen
Kann ich machen ;-)
Ja, dass ist die Frage. Evtl ein passgenaues 3D-Druckteil und das mit dem originalen "Leder" beziehen.
Ich habe auch noch einen zweiten CRX mit Armaturenbrett, falls mir mal etwas besseres einfällt.
Ich wollte da eigentlich zerlegen, aber die Luftführen und die beiden Teile sind alle mit so einem scheiß Kleber zusammen gepappt, dass man es nicht zerstörungsfrei auseinander bekommt. Und da ich so die Seiten nicht weg bekomme, brauche ich leider etwas Platz um das einzufädeln.
Bleibt also jetzt erst mal so und wenn mir etwas besseres einfällt oder ich mal mehr Zeit habe, kann man das in Angriff nehmen.
Hier mal die beide Glory-Holes
Gut zu sehen, dass der Käfig eigentlich im Armaturenbrett mit der Biegung beginnt. Das ist für das Einfädeln, wenn man die Seiten nicht zerlegen kann, etwas unvorteilhaft. Deshalb muss das Loch leider so groß sein.
Zum Fahrgastraum hin liegt der Käfig sauber an, da gibt es keinen Handlungsbedarf. Zur A-Säule hin wird die Öffnung fast komplett von der A-Säulen-Blende abgedeckt. Es geht also um den 1/3tel-Kreis vorne zur Scheibe und Richtung A-Brett-Mitte.
Da würde ich ein sauberes 3D-Druck-Teil bevorzugen.
Evtl gibt es da passende Karosserie-Stopfen.
[S] OEM 15" AluFelgen 4x100
Für die Öffnung meinst?
Der muss dann aber groß sein.
Meine Integra Airbox die nicht mehr so schön war habe ich auch wieder restauriert. Genauso wie die Zahnriemenabdeckung.
Alle Kratzer herausgeschliffen, dann etwas Spritzspachtel, wieder geschliffen, mit Schwarz glanz lackiert und dann seidenmatten Klarlack drauf.
Ich bin mit dem Ergebnis soweit echt happy.
![]()
![]()
Ziehe meinen Hut vor dem Projekt!
Liebe Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
im vierwöchigen Turnus hab ich mal wieder ein paar Kleinigkeiten zusammen gebracht
Nach 20 verschiedenen Versuchen hab ich endlich eine Lösung gefunden mein Trigger-System zum laufen zu bringen. Eigentlich wollte ich von DOCTRONIC das CAS einbauen. Das ist ein Trigger-System für die Nockenwelle, welches des originalen Zündverteiler bei B und D-Motoren ersetzt. Er rückt natürlich nicht genau damit heraus, um was es sich dabei handelt. Aber vermutlich ist es das Trigger-System einer NISSAN Sylvia bzw. eines RB26, welches auf Honda Motoren angepasst wurde. Es handelt sich dabei um ein sehr präzises Messystem welche optisch arbeitet. Hat allerdings den nachteil, dass es bei sehr rau laufenden Motoren auch Probleme machen kann. Nachdem ich meinen CYP-Sensor eingesendet habe, kam dieser wieder zurück "von der Baugröße her nicht anpassbar
Dann habe ich weiter nach Nockenwellensensoren recherchiert. Schlussendlich bin ich bei einem MAGENTI MARELLI Sensor aus einem Fiat Ducato gelandet. Den ganzen originalen Gerümpel habe ich aus dem CYP-Sensor-Gehäuse entsorgt, habe mir einen Trigger aus aus Stahl gefeilt und auf die originale Welle gebaut. Anschließend wurde eine Öffnung in das Gehäuse gebohrt und der Sensor eingebaut. Nach der korrekten Einstellung im Steuergerät ist der Motor besser als original angesprungen und sofort sauber ohne Fehler gelaufen. ENDLICH
Vorher vs. Nachher
Die beiden Trigger Sensoren welche auf den Müll geflogen sind. 1x Trigger-Signal für Home und 4x Trigger-Signal für Zündung
Eingebauter Sensor
Signale
Als nächstes habe ich mich dem Supersprint Krümmer gewidmet. Da Eintragungen ja immer schwieriger werden, war auch hier das Motto "was der Polizist nicht weiß...". Also war es das Ziel das originale Hitzeschutzblech auf den Krümmer zu adaptieren. Das gestaltete sich etwas schwierig, da die Rohrführung und die Durchmesser doch recht abweichen. Also habe ich das Teil in der unteren Hälfte zerschnippelt und passend wieder zusammengefügt. Dann habe ich die Halter gebaut und an den Krümmer geschweißt. Zuletzt noch die Abgastemperatursonde in den 3ten Zylinder geschweißt und ein kleines Löchlein dafür in das Hitzeschutzblech gebohrt. Im eingebauten Zustand sieht man sowieso fast nichts davon, da es wahnsinnig eng im AS ist.
Für den Ölkühler hat noch eine kleine Montageplatte und eine Quertraverse gefehlt. Diese sitzt nun schön mittig vorne im Lufteinlass.
Soweit ist jetzt technisch endlich alles fertig und funktioniert. Deshalb kann nun endlich der Motor wieder ausgebaut und alles final fix gemacht werden. Genauso kann ich nun endlich den Kabelbaum im Innenraum final fixieren und die Ausstattung dann langsam wieder einbauen.
Der Himmel und das Schiebedach hatte ich ja schon mit Himmelstoff bezogen. Nun wurde noch die A, B und C-Säule mit dem gleichen Stoffe bezogen. Wieder erwarten ging das mit günstigen Stoff echt gut und alle Formen liesen sich realisieren.
Zu guter Letzt habe ich als kleine Motivation die hintere Stoßstange ran gebaut um zu sehen wie es wirkt. Macht zwar noch keinen Sinn, aber hat die Seele nach dem Kabelchaos gebraucht.Spaltmaße passen auf jeden Fall um einiges besser als original.
![]()
Geändert von MB2_HORST (17.10.2022 um 21:22 Uhr)
Sehr geil!
Natürlich noch viel Arbeit, aber es geht voran
Schön gelöst mit dem NW Sensor. Hartnäckigkeit zahlt sich aus![]()
Merci für die Blumen ;-)
Ja, ich mache mir da auch keinen Stress. Soll einfach ein schönes Auto werden.
Das Sensorthema hat mich auch richtig abgefuckt ^^. Jetzt ist die Motivation wieder etwas höher.
Aber der Vorteil eines solchen Steuergerätes zeigt sich halt jetzt schon. Erstens kannst du jeden beliebigen Sensor verbauen, wenn es einen mal nicht mehr gibt. Zweitens hast du halt gleich ein Oszi integriert und kannst sauber Fehler suchen.
Lesezeichen