Aua, mein Beileid. :/
Aua, mein Beileid. :/
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Also ein B18 oder K20(alt) dürfte 240, respektive 270 PS überleben, ohne dass die ZKD abbläst bzw. die Büchsen reißen.
Aber passt halt zur aktuellen Zeit. Die Hersteller versuchen bereits ab Werk soviel rauszupressen, wie sinnvoll möglich. Dann bleibt für nachträgliche Mehrleistung halt deutlich weniger Fleisch.
Benutzen, statt putzen!
"Das ist nur optisch angerissen, da ist kein richtiger Riss."
Der Programmierer der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen!
Meiner hat jetzt, Baujahr 4.2016 75000km auf der Uhr.
Komplett Stock und 1. Hand.
Keine Rennstrecke, kein Autobahngesemmel, ab und an mal 200-230km/h.
Verbrauch meist 7-7,5 Liter
Hoffe daher, daß die OME Zylinderkopfdichtung mehr als 100.000km hält.![]()
Mein Type R FK2 hat nun 105000km und nun hats anscheinend auch meine ZKD erwischt. Gestern plötzlich Motortemperatur hoch gegangen auf 120 Grad und dann wieder schlagartig runter. Ich hab mit gleich nen CO2 Tester für den Kühlmittelbehälter besorgt und der hat das Ganze jetzt auch bestätigt. :/
Ist alles stock bis auf die Remus Anlage und Sportluftfilter.
Jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht? Wie viel hat die Reparatur gekostet?
Betreffen die ZKD Probleme nur FK2, oder ist es in FK8 auch rübergegangen?
-
Geändert von Trop1co (11.08.2023 um 21:26 Uhr)
Betrifft genauso auch den FK8. Die Dichtung ansich ist ja nicht das Problem sondern die schwingenden Zylinder. So wird über kurz oder lang auch jede neue Kopfdichtung wieder kaputt gehen. Wenn nicht jetzt schon Risse im Zylinder sind...
Mal der Zwischenstand 2 Monate später:
Ich habe das Auto + Athena ZKD in eine Honda Vertragswerkstatt gebracht. Das Auto ist noch gelaufen ohne Fehlermeldung, hat jedoch weiter Kühlwasser gefressen. Die haben den Zylinderkopf demontiert, geprüft - für gut befunden - abgedrückt, geplant und mit der neuen ZKD + neue Kette zusammengebaut. Soweit so gut. Danach kam allerdings immerweider sporadisch der Fehler Nockenwellendichtung bzw. Steuerzeiten passen nicht. Die haben alles durchgecheckt von Elektrik bis Steuerräder - hat soweit alles gepasst. Also mussten die nochmal den Zylinderkopf genauer anschauen und siehe da, Nockenwelle und das Lager ist an der Steuerradseite eingelaufen und im Ölfilter waren Späne zu sehen. Die haben sich auch den rest vom Motor angeschaut und gemeint das die Pleuellager auch schon ziemlich abgenutzt sind und das Lager vom Turbolader hat auch schon recht viel Spiel und müsste bald ausgetauscht werden. Jetzt haben die mir einen Austauschmotor angeboten da sie meinen das würde wirtschaftlich mehr Sinn ergeben als einen neuen Zylinderkopf + Nockenwelle einzubauen + die zukünftigen Reparaturen die anstehen würden. Den bisherigen Aufwand Reparatur + Fehlersuche werden sie mir nicht anrechnen.
Scheiße gelaufen würde ich sagen…ich bin im Moment etwas Ratlos und bin mir nicht sicher ob das Sinn macht, da ich überhaupt keine Erfahrung mit solchen Motorschäden habe. Motor austauschen lassen oder das Auto lieber mit Motorschaden an einen Bastler verkaufen?
Das hängt ganz davon ab ob du das Auto noch mindestens fünf Jahre behalten möchtest oder nicht.
Habe mich schweren Herzens dazu entschieden das Auto zu verkaufen. Traurig das nach 100tkm Laufleistung bei normalem Gebrauch als Dailydriver ohne übermäßig zu heizen bzw. ohne einmal auf der Rennstrecke gewesen zu sein der Motor hinüber ist. War mein erster Honda und wird auch erstmal mein letzter gewesen sein.
Ich bin den neuen Civic Probe gefahren und fand den ganz nice, allerdings sind die Preise überhaupt nicht mehr gerechtfertigt, vor allem bei dem neuen Type R und ein gebrauchter kommt mir bei dem Motor nicht mehr in Frage.
Und was wird es dann!?
Also ich behaupte, dass es sehr schwer sein wird etwas ähnlich zuverlässiges und robustes wie Honda zu finden.
Klingt für mich auch eher nach "wir Verkaufen mal lieber nen Motor und den Turbo lieber gleich mit weil wir den genauen Fehler nicht finden".
Komisch dass der Motor vor der Reparatur bis auf den Wasserverbrauch fehlerfrei lief und erst danach Fehler kamen.
Sollte man Mal überdenken...aber ist ja jetzt anscheinend eh zu spät.
Lesezeichen